Berufsbild
Handwerkliche Fachleute werden sie für Arbeiten an historischen Bauwerken beigezogen. Die Arbeit ist anspruchsvoll und äusserst abwechslungsreich, denn jedes Objekt stellt sie vor neue Herausforderungen.
Ihre Tätigkeit am denkmalgeschützten Bau beginnt in der Regel mit Nachforschungen über die Entstehung und den Kontext jedes einzelnen Objekts. Sie prüfen die Zusammensetzung sowie den Zustand der ursprünglichen Materialien, bevor sie handwerkliche Lösungen entwickeln,
die der bisherigen Geschichte des Bauwerks gerecht werden. Oft geht es dabei nicht nur um den sorgfältigen Erhalt der alten Bausubstanz, sondern auch um eine stilvolle Kombination von traditionellem Handwerk mit modernen Elementen. Zum Beispiel, wennein Bau erweitert oder umgenutzt wird. Sie pflegen eine enge Zusammenarbeit mit Fachleuten aus Denkmalpflege, Architektur, Konservierung und Restaurierung sowie anderen handwerklichen Berufen. Zudem sind sie mit ihrem fachlichen Wissen auch Botschafterinnen und Botschafter für traditionelle Handwerkstechniken sowie eine lebendige Schweizer Kulturlandschaft.

gefragte Fähigkeiten
Der eidgenössisch anerkannte Abschluss Handwerker/in in der Denkmalpflege FA richtet sich an engagierte Berufsleute aus verschiedenen Bauberufen und mit Interesse an historisch bedeutenden Objekten. Mit dieser zusätzlichen Qualifikation können sie ihr fachliches Wissen in einem attraktiven Tätigkeitsbereich erweitern und spannende Aufträge ausführen.
So haben sie als Fachleute in einem handwerklichen Betrieb oder als selbständige Unternehmerinnen und Unternehmer ausgezeichnete berufliche Perspektiven. Denn Firmen mit entsprechend ausgebildeten Mitarbeitenden haben klare Wettbewerbsvorteile.
Mit Hilfe dieses Lehrgangs können die Teilnehmenden in ihrer Fachrichtung:
- Historische Bauwerke fachgerecht untersuchen und einordnen.
- Stilgerechte Lösungen planen und sich mit anderen Fachleuten absprechen.
- Anspruchsvolle Arbeiten mit traditionellen Techniken, Werkzeugen und Materialen an Bauten ausführen und dokumentieren.